von Holger | 10. Feb. 2015
Withings ist ja quasi ein „alter Bekannter“ am Gesundheitssektor. Waagen, Blutdruckmessgeräte, Schlafüberwacher und Activitytracker hat die französische Firma mit Hang zum schlichten und ausgesprochen stilvollen Design mittlerweile im Programm.
Letztes Jahr veröffentlichte Withings die „Activité“, eine hochwertig verarbeitete und größtenteils in der Schweiz hergestellte Armbanduhr mit schlichtem, klassischen Zifferblatt und analogen Zeigern inklusive dem Prädikat „Swiss made“ und französischem Kalbsleder Armband. Mit einem Preis von 390€ mehr Schmuckstück als profaner Activitytracker, war die Activité sicherlich preislich nicht jedermanns Sache – bis zur Activité Pop.
(mehr …)
von Holger | 20. Juni 2014
2013 darf ohne Zweifel als „Year of rise of fitness gadgets“ bezeichnet werden. Das Jahr der Fitness- und Activity Tracker. In einer zwölfteiligen Testreihe haben wir uns alles was der Markt letztes Jahr bot für euch getestet.
Anfang 2014 veröffentlichte Jawbone die nunmehr quasi dritte Generation seines Activity Trackers „UP“ unter dem Namen „UP24“. Neu ist im Prinzip die bequeme Synchronisation über Bluetooth die das lästige Anstecken des Bandes an iPhone oder Android Gerät obsolet machen sollte.
(mehr …)
von Holger | 2. März 2014
Mit dem Loop hat ein weiterer Hersteller, nämlich Polar (vielfach bekannt durch hervorragende Laufuhren), nun ebenfalls ein Fitnessarmband im Programm. Schlicht und schick ist es, das Loop. Neben dem schnöden Schrittezählen hat es aber noch ein paar Extras mit an Bord, die es von anderen Activitytrackern hervorheben. Was das ist erfahrt ihr im folgenden Testbericht.
(mehr …)
von Holger | 7. Dez. 2013
Ohne Zweifel kann das Jahr 2013 getrost als „das Jahr der Fitness-Armbänder und Activitytracker“ bezeichnet werden. Die Schar an Geräten ist mittlerweile nur noch schwer zu überblicken und jeden Monat kommen neue Geräte mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen hinzu.
In diesem Testbericht stelle ich euch den neuesten Sproß der „Fitbit Familie“ vor, den Fitbit Force. Optisch nahe verwandt mit seinem (nach wie vor erhältlichen) Vorgänger dem Fitbit Flex bietet der Force ein gut ablesbares OLED Display, verbesserte Akkulaufzeit sowie eine automatische Zählfunktion für Stockwerke. Wie sich der Force aber im Alltag schlägt und wo seine Vor- und Nachteile liegen erfahrt in der folgenden Review.

(mehr …)
von Holger | 24. Sep. 2013
Im zehnten Teil unserer großen Fitness Reihe „Der Fitness auf der Spur“ stelle ich euch das Fitnessarmband „Flex“ von Fitbit vor. Im folgenden Testbericht erfahrt ihr, was die Vor- und Nachteile des Flex sind und wie es sich im Vergleich mit Nike+ Fuelband, Jawbone UP und Withings Pulse schlägt.

(mehr …)
Neueste Kommentare: