Kurztest: Anker 533 Magsafe Ladegerät für iPhone, Watch & Airpods

Kurztest: Anker 533 Magsafe Ladegerät für iPhone, Watch & Airpods

Beim Thema Magsafe am iPhone war ich ein bisschen spät dran, war ich doch vom iPhone 11 Pro nicht zum 12er sondern zum iPhone 13 Pro gewechselt. Entsprechend nahm Magsafe am iPhone bei mir erst im Herbst 2021 Einzug. Eines dieser Ladegeräte, den 2-in-1 Charging Stand von Satechi habe ich euch bereits vorgestellt. Für Apple-Nerds wie mich, die nicht nur iPhone und Airpods verwenden sondern auch die Apple Watch, braucht es aber ein Ladegerät, das alles kann. Und genau da wurde ich beim Anker 533 Magsafe Ladegerät fündig. Anker hat mir das Produkt kostenlos für einen eingehenden Test überlassen, sehen wir also mal, wie sich der 3-in-1 Charger in der Praxis schlägt!

(mehr …)

Anker Nano Pro: 20W USB-C Schnellader – des iPhones Liebling

Anker Nano Pro: 20W USB-C Schnellader – des iPhones Liebling

Anker hat mir freundlicherweise das neue „Nano Pro“ Ladegerät zum Kurztest zur Verfügung gestellt. Nun da seit dem iPhone 12 keine Ladegeräte mehr mit iPhones mitgeliefert werden, und auch einige Android Hersteller auf diesen Zug aufgesprungen sind, ist der Markt um leistungsfähige und vor allem verlässliche Ladegeräte für Smartphones hart umkämpft. Wie sich das Anker Nano Pro so schlägt, erfährst du hier.

(mehr …)

Quicktest: Anker PowerPort III mini – Kompakt und schnell laden

Anker PowerPort III MiniVor einer Woche hat der Hersteller Anker sein nagelneues kompaktes Ladegerät aus der „PowerPort“ Reihe vorgestellt. Der Hersteller wirbt mit moderner Ladetechnik und einer Leistung bis 30W. Ich hab mir für euch mit einigen Geräten angesehen, welche Ladegeschwindigkeiten tatsächlich möglich sind und wie sich das Anker PowerPort III Mini mit IQ3 Ladetechnik so im Alltag schlägt und es mein iPhone tatsächlich 2,5x schneller lädt als das Standardladegerät.

 

(mehr …)

Kurztest: Anker Lightning Kabel

Kurztest: Anker Lightning Kabel

anker-lightning-kabel-6Vielleicht geht’s euch ja ähnlich wie mir? Seit Apple vor vielen Jahren mit dem iPhone 5 den Lightning Anschluss eingeführt hatte herrscht irgendwie chronischer Mangel an Lightning Kabeln im Haushalt; speziell nachdem auch das alte iPad gegen ein Air mit Lightning-Anschluß getauscht wurde und außerdem das iPhone leider chronisch oft an die Steckdose muss, brauchte es fast in jedem Raum Netzgerät und Lightning Kabel.

anker-lightning-kabel-1

Apples Kabel sind aber einfach überteuert und, speziell was ich aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis höre, auch nicht die robustesten Kabel. Da kommt es anscheinend schnell mal zum Bruch speziell in der Nähe des Steckers. Ärgerlich, bei einem Kabel für fast 20€. Was schafft also Abhilfe? (mehr …)

Da klappt’s auch mit den Pokémons: Anker PowerCore 20100 im Test

Da klappt’s auch mit den Pokémons: Anker PowerCore 20100 im Test

31eXN7S3hILWir schreiben das Jahr 2016. Was ist für viele von uns der schlimmste anzunehmende Vorfall vor Ende des Tages? Ein leerer Smartphone Akku. Leider, denn die Akkutechnik der immer schlanker werdenden Telefone kann irgendwie (derzeit) noch nicht so ganz mit der Miniaturisierung selbiger mithalten. Apple erhält zwar von Modell zu Modell die gleiche grundsätzliche Standhaftigkeit der Batterie aufrecht, dennoch kann es, speziell beim iPhone 6S schon am späten Nachmittag eng werden. Wenn dann auch noch Spiele wie das momentan so populäre „Pokémon Go“ hinzukommen (oder Facebook sich mal wieder als Fass ohne Boden hinsichtlich Akkuverbrauch entpuppt) ist da schnell „Ende-Gelände“.

Dank Zusatzakkus wie der hier getesteten „PowerCore 20100“ von Anker ist das glücklicherweise kein Problem mehr. Smartphones (und auch Tablets) können mehrfach aufgeladen werden, ohne je eine Steckdose aufsuchen zu müssen. Sehen wir uns also mal das Gadget von Anker an!

(mehr …)