Die Netatmo Presence… ähm „Netatmo Smart Outdoor Camera“, so heißt sie nämlich jetzt, ist ja schon eine Weile am Markt. Endlich aber konnte ich ein Testmuster für ein paar Wochen ergattern um euch darüber zu berichten. Das Ergebnis meines Tests war für mich durchaus überraschend…

Der Hersteller Netatmo ist ja bekannt. Die Netatmo Wetterstation z.B. ist bei mir seit SIEBEN Jahren im Einsatz, ich liebe sie heiß. Auch die Netatmo Welcome Kamera hatte ich damals getestet, lage ist’s her. Diemal geht’s aber eben um die intelligente Außenkamera die ehemals „Netatmo Presence“ hieß. Wir sollen mit der Smart Outdoor Kamera gute Bildqualität, schlichtes schickes Design und überragendes Flutlicht erhalten. Sind wir mal gespannt, ob dem so ist.

Netatmo Smart Outdoor Camera

Videoreview zur Netatmo Smart Outdoor Camera

 

Lieferumfang

Der Lieferumfang ist sehr überschaubar. Wir finden Die Kamera samt Montageplatte sowie einen Inbusschlüssel in der Verpackung. Eine MicroSD Karte auf der Videos verschlüsselt gespeichert werden, ist als bereits innerhalb der Kamera vorinstalliert und nicht vom Nutzer tauschbar.

Netatmo Smart Outdoor Camera

Installation der Netatmo Smart Outdoor Camera

OK, bevor ich hier jetzt einen kleinen Rant starte sei erklärend erwähnt, dass die Netatmo Smart Outdoor Kamera als Leuchten-Ersatz gedacht ist. Entsprechend darf natürlich die Montage deutlich robuster ausfallen. Speziell da diese Kamera für eine Netzstromversorgung zwischen 110 und 240V Spannung ausgelegt ist. Hier ist also kein Hantieren mit Batterien bzw. Akkus erforderlich.

Leider aber ist die Montage der Kamera einfach nur kompliziert umgesetzt und smarte Lösungen, wie wir sie z.B. von der Arlo Pro 3 kennen, sucht man vergebens.

Kamera und Montageplatte sind quasi eine Einheit, auch, wenn man das Kabel theoretisch herausfummeln könnte.

Die Halteplatte selbst kann an einer Unterputzdose montiert werden und so ein vorhandenes Licht ersetzen. Dabei wird ein Metallteil an der Unterputzdose verschraubt, dann soll man die Kamera elektrisch anklemmen. Die Lüsterklemme befindet sich im Kamerasockel. Die Kamera selbst baumelt in diesem Stadium aber am Kabel (oder einem von Netatmo vorinstallierten Kabelbinder) auf der anderen Seite des Sockels. Und da eine einzelne (große) Schraube Kamera mit Sockel UND der Montageplatte verbindet, bräuchte man für die Montage gefühlt mindestens 4 Hände.

Das Gerät selbst ist super, dazu später mehr, aber bei all den von mir getesteten Kameras ist mir noch nie solch unpraktische Montage unter die Augen gekommen. Netatmo bietet hierzu auch ein eigenes Video – ich empfehle euch dringend, es anzusehen, wenn ihr diese Kamera kaufen möchtet:

Das Lustige ist ja, dass Netatmo im Video sogar zeigt, man solle die Kamera in den Schutzbeutel geben, damit sie nicht beschädigt wird und sie dann an einer Schraube des Haltwinkels mittels eines (bereits vormontierten) Kabelbinders „aufhängen“ während man die Elektroinstallatioin durchführt. Ja, ich wiederhole mich, aber ich finde es einfach zu unpraktisch.

Also, sorry, Netatmo, ja, das kann man so machen, aber dann ist es halt sch***. Warum nicht eine ordentliche Box als Montagelösung. Rückseite an der Dose oder Wand festschrauben, Kabel aus der Unterputzdose durchführen, Klemme in der Box und eine wasserdichte Stecker-Lösung für die Kamera. Kamera fest am Deckel der Box montiert, hinhalten, mit der anderen Hand einstecken, Deckel aufklippsen, Schraube festziehen. SO sollte das funktionieren und nicht mit „kabelbinder-Halteschlaufe“. Zu guter letzt schlägt Netatmo auch noch vor, ich solle an meiner Hauswand silikonieren?!

OK, aber nach der ganzen Negativität muss auch gesagt werden: HAT man die Netatmo Smart Outdoor Camera mal installiert, sieht sie unglaublich gut und hochwertig aus, und auch die Halterung an sich ist ultra solide.

Netatmo Smart Outdoor Camera

Übrigens: Unbedingt vor dem Festschrauben testen, ob man am gewünschten Montageort auch 2,4GHz WLAN Empfang hat!

Weiter geht’s mit der Software-Installation, hierzu ist natürlich eine App notwendig:

‎Home + Security
‎Home + Security
Preis: Kostenlos
Home + Security
Home + Security
Preis: Kostenlos

Die Installation per App verläuft vorbildlich und gibt keine Rätsel auf. Ist man mit der Einrichtung fertig, so kann man letzte Einstellungen durchführen und auf die Kamera auch via Apples Smarthome Standard HomeKit zugreifen.

Design der Netatmo Smart Outdoor Camera

Natürlich muss man ein Fan des nüchtern-technischen Designs der Netatmo Smart Outdoor Camera sein. Auch muss man gezielt ein Gerät suchen, das als Kamera UND Leuchte konzipiert ist. Dann ergibt sowohl das voluminöse Design als auch die Konstruktion generell absolut Sinn. Diese Kamera kommt in sehr eckigem und dunklen Design daher. Hochglanz und/oder Plastik sucht man vergebens. Schon beim Auspacken fällt die extrem hohe Verarbeitungsqualität auf.

Netatmo Smart Outdoor Camera

Generell besteht das System aus Montageplatte sowie der Kamera selbst. Hat man die Hürde der Installation hinter sich gebracht so kann die Kamera sehr gut justiert werden; mittels zweier Inbus-Schrauben links und rechts am Kameragehäuse kann die Kamera sehr gut eingestellt werden und bietet genug Bewegungsspielraum um auch auf seltsame Winkel eingestellt werden zu können. Super!

Netatmo Smart Outdoor Camera

Betrachten wir die Netatmo Smart Outdoor Camera von vorne, so sehen wir im oberen Bereich die große Leuchte, darunter das Kameramodul.Mehr gibt es nicht zu sehen. Das Stromkabel ist fest mit dem Kameramodul verbunden.

Netatmo Smart Outdoor Camera

Persönlich gefällt mir diese Kamera ausgesprochen gut und rein vom Design würde ich fast in Erwägung ziehen, meine vorhandene Außenleuchte gegen die Netatmo Smart Outdoor Camera zu tauschen, speziell da die eingebaute Leuchte dermaßen hell ist, da sie der „klassischen“ Außenbeleuchtung in nichts nach steht!

Netatmo Smart Outdoor Camera

Netatmo Smart Outdoor Camera

Die Netatmo Security App

Netatmo hat sich über die Jahre von einem Hersteller für eine Wetterstation zu einer Firma gemausert, die einige verschiedene SmartHome Produkte produziert. So werden über die Netatmo Security App nicht nur diese Kamera verwaltet, sondern auch jegliche anderen SmartHome Produkte aus dem Hause Netatmo wie z.B. auch der Rauchmelder.

Netatmo Security App

Die App ist dabei übersichtlich aufgebaut und funktioniert schnell und zuverlässig. Wer mag, kann über https://my.netatmo.com auch von überall auf die Kamera zugreifen. An Einstellmöglichkeiten überrascht die App durch sehr wenige eben solche.

Netatmo Security App

Man kann die Kamera aus- oder einschalten, Benachrichtigungszonen (leider nur rechteckige und nur vier Stück davon) festlegen (nur Bewegungen innerhalb dieser Zone(n) werden gemeldet) und man kann das Flutlicht steuern. Entscheidet man sich für den Automatikmodus, so kann man festlegen, auf welche Art von Bewegungen mit dem Einschalten des Flutlichts reagiert wird. Zur Auswahl stehen Tiere, Menschen, Fahrzeuge und andere Bewegungen bzw. „immer“. Das ist smart – so kann die Kamera z.B. nur dann im Carport das Licht aktivieren, wenn dort Menschen oder Fahrzeuge erscheinen, nicht aber, falls die Katze durch’s Bild läuft.

Hinsichtlich der Bildqualität kann nichts eingestellt werden. Das Bild kann um 180° gedreht werden, das war’s. Basierend auf der Netzwerkgeschwindigkeit wird auch die Qualität des gestreamten Videos automatisch eingestellt; das ist OK, werden Aufnahmen ohnehin auf dem internen Kameraspeicher abgelegt. Zumindest optional die Kamera auf eine niedrigere Auflösung stellen zu können um z.B. generell kleinere Videodateien zu erzeugen, wäre aber ganz praktisch.

Benachrichtigungseinstellungen

Erfreulicherweise kann man die Art der Benachrichtigungen, die man erhält, einstellen. Je Kategorie (Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Andere) kann festgelegt werden, ob die jeweilige erkannte Bewegung ignoriert wird, also keine Benachrichtigung versandt wird, ob ohne zu benachrichtigen aufgezeichnet werden soll, oder ob aufgezeichnet werden soll UND eine Benachrichtigung verschickt wird.

So, wo’s aber eigenartig wird ist, dass zwar in den Einstellungen zu einer der genannten Kategorien ein Text existiert, man könne etwas einstellen „wenn bekannte Personen zu Hause sind“ – tjo, nur leider findet sich dieser Punkt nirgendwo innerhalb der App während meines Tests…

Anwesenheitserkennung? Leider ebenfalls nicht mit dieser Kamera (allein)

Mensch Mensch Mensch. Wer bitte kommt bei Netatmo auf die Idee, eine Anwesenheitserkennung an das Vorhandensein einer Innenraumkamera des Herstellers zu knüpfen? Geht’s noch??

Anwesenheitskerkennung Netatmo

Anscheinend können nur dann abhängig von der An- oder Abwesenheit die Benachrichtigungen gesteuert werden, wenn man auch eine Netatmo Innenkamera besitzt? Also sorry, das geht gar nicht. Das kann, von mir aus, ein nettes Zusatzfeature sein, aber doch bitte definitiv nicht die einzige Möglichkeit? Ja, den eigenen Standort bzw. den der einzelnen Familienmitglieder freizugeben ist natürlich ein gewisses Risiko, klar, aber man sollte doch bitteschön die Möglichkeit haben, selbst darüber zu entscheiden und nicht zum Kauf eines anderen Kameramodells gezwungen werden.

HomeKit Secure Video? Nicht mit der Netatmo Smart Outdoor Camera

Und das ist (für mich persönlich) der größte Minuspunkt im Alltag. Weshalb bitte ist eine Kamera, die mit „kein Abo, Speicher eingebaut“ nicht HomeKit Secure Video tauglich? Die Eufy 2k Innenraumkameras z.B. sind auch permanent mit Strom versorgt und voll mit HomeKit Secure Video kompatibel. Auch Netatmos eigene Innenraum-Kamera unterstützt es… Wenigstens können Videos aber z.B. via FTP oder in einer Dropbox gespeichert werden, das Fehlen von HomeKit Secure Video ist aber ein No-Go.

Nachtrag 22.04.2021: Endlich HomeKit Secure Video!

Netatmo hat auf seine Kunden gehört! Per heute wurde angekündigt, dass die Netatmo Smart Outdoor Kamera nun auch HomeKit Secure Video unterstützt. Mit dieser Funktion kann, passenden iCloud Speicherplan vorausgesetzt, nun auch direkt auf iCloud, sicher und verschlüsselt, das Videomaterial gespeichert werden. Großartig!!

Zeitraffer der Netatmo Smart Outdoor Camera

Eine schöne Funktion die ich während meines Tests sehr gerne nutzte war jene, einen ganzen Tag mit einem tippen in einen Zeitraffer zu verwandeln. Freilich reiht dies nur die angefertigten Aufzeichnungen aneinander (die Netatmo Smart Outdoor Camera unterstützt keine 24/7 Aufzeichnung) und hierbei ist auch die Videoauflösung auf 720p reduziert, aber insgesamt bietet dies eine tolle Möglichkeit, ohne viel Aufwand z.B. von einer Gartenparty einen schnellen Zeitraffer anzufertigen.

Bildqualität

Heutzutage ist eine Auflösung von Full HD (1920×1080 Pixel) meines Erachtens das Mindeste, was man als Nutzer kaufen sollte. Viele Konkurrenzprodukte bieten mittlerweile 4k Auflösung. Speziell mit Blick auf den ausgerufenen Preis der Netatmo Kamera hätte ich eigentlich auch eher 4k erwartet. Die Videos sind aber ausreichend Scharf, gut ausgeleuchtet und mit guter Farbwiedergabe.

Bildqualität

Beispiel Bildqualität – Link zum Bild in voller Auflösung 13MB

Zusammen mit sehr guter Objekterkennung (Menschen, Tiere) überzeugt mich das insgesamt aber durchaus. HDR Aufzeichnung wäre allerdings noch schön, dies kann die Netatmo Smart Outdoor Camera aktuell leider nicht, speziell bei großen Kontrastunterschieden kann das ein Nachteil sein.

[adsenseyu4]

Die Schwarzweiß-Nachtsicht ist ebenfalls sehr gut. Netatmo hat hier anscheinend extra starke Infrarot-LEDs verbaut.

Outdoor Camera Bildqualität nacht

Das schaffte bisher KEINE der getesteten Kameras. Weder die Nest IQ noch die Arlo Pro 3 Floodlight. Kurios allerdings: Die Netatmo Smart Outdoor Camera zeichnet in der Nacht ausschließlich schwarzweiß auf, selbst dann, wenn das Flutlicht eingeschaltet war. Das ist wiederum schade und irgendwie auch unverständlich.

Zusammengefasst: Pro & Contra

+ Hochwertig & Solide
+ starkes Flutlicht
+ gute Bildqualität, sowohl in Farbe als auch schwarzweiß
+ sehr gute Objekterkennung
+ schnelle Benachrichtigungen
+ zuverlässige App
– keine Farb-Nachtsicht
– keine An/Abwesenheitserkennung
– kein HomeKit Secure Video
– hoher Preis
– mühsame Installation

Fazit

Netatmo verlangt zwischen 250 und 300€ für die Smart Outdoor Camera. Das ist sehr viel Geld. Die Qualitätsanmutung ist sehr gut, die Kamera ist massiv und robust, das Flutlicht kann eine Außenleuchte wunderbar ersetzen. Die Objekterkennung ist hervorragend und intelligent und as Flutlicht geht tatsächlich nie bei z.B. starkem Wind draußen an, zusammen mit guter Videoqualität sowie zuverlässiger Aufzeichnung und recht einfach handhabbarer App ist das schon mal super.

Leider aber patzt Netatmo bei der Software. Benachrichtigungen lassen sich zwar relativ gut konfigurieren, aber nur Uhrzeit bezogen und nicht basierend auf meiner An- oder Abwesenheit und für eine Kamera dieser Preisklasse ist weder das noch das Fehlen von Apples HomeKit Secure Video zeitgemäß.

Kann ich die Kamera empfehlen? Falls Netatmo eine marktübliche Anwesenheitserkennung via Geofencing, also mittels der Smartphones der Nutzer ermöglicht bzw. nachreicht, ja. Mit der gegenwärtigen Lösung, die den Kauf einer Netatmo Innenraumkamera bedingt, nein. Außer natürlich, dieses Feature ist definitiv nicht gewünscht.