Das hätte ich mir nun im März 2021 als ich den eMeet Luna testete auch nicht gedacht. Aufgrund weltweit hoher Zahl von Gehirnamputationen (AKA ImPfGeGnERR) hat uns die Homeoffice Zeit bzw. die Zeit Meetings aus der Ferne durchzuführen nach wie vor im Griff. November 2021. Man kommt aus dem Facepalmen nimmer raus. Sei’s drum. In diesem Kurztest habe ich mir den großen Bruder des Luna, den eMeet OfficeCore M2 für euch angesehen. Schauen wir also mal, ob es tatsächlich lohnt, den doppelten Preis hinzublättern!

Videoreview

Verpackung & Lieferumfang des eMeet OfficeCore M2

Wie auch beim kleinen Bruder finden wir Lautsprecher, Dongle für sofortigen Betrieb, ein Ladekabel (USB-A auf USB-C) sowie ein 3,5mm Klinkenkabel in der Verpackung. Der Lautsprecher selbst steckt in einer schwarzen Neoprenhülle, auf Plastik wird weitgehend verzichtet. Insgesamt ein sehr guter erster Eindruck.

Was auch ins Aug fällt: Der eMeet M2 Dongle liegt lose in der Zubehörsektion der Verpackung, eine praktische Einbuchtung um den Dongle nicht zu verlieren bringt der M2 leider nicht mit.

Inbetriebnahme

Gewohnt makellos. Sowohl am Windows PC wie auch am Mac funktioniert der M2 sofort. Dongle anstecken und loslegen. Klappt immer und überall. Wer mag, kann den Lautsprecher direkt über Bluetooth verbinden, praktisch, falls man den mitgelieferten Dongle doch verliert.

Das Bluetooth-Pairing klappt ebenfalls schnell und einfach. Man muss lediglich die Taste mit dem Kreis und dem Pfeilchen gedrückt halten, schon wird der eMeet M2 gefunden und verbunden. Qualitativ macht das keinen Unterschied zum mitgelieferten Dongle.

Design & Bedienelemente

Der eMeet OfficeCore M2 ist ein hübscher Lautsprecher und (zumindest für mich) DEUTLICH schöner und hochwertiger anzusehen, als der kleine Luna. Rund ist er auch, das war’s dann mit den Gemeinsamkeiten.

Der M2 hat 7 Sensortasten oben in der Mitte. Zentral kann das Mikrofon stumm geschaltet werden. Rundherum finden wir dann die Pairing, VoiceAI, Annehmen oder Auflegen, Lautstärke erhöhen oder senken sowie den Ein-/Ausschalter. Berührt man letzteren etwas länger wird das Gerät entsprechend ein- oder ausgeschaltet. Tippt man den Sensor im Betrieb an so zeigt der Leuchtring auf seinen 10 Segmenten den Ladezustand des fest verbauten 2600mAh Akkus an.

eMeet Office Core M2

Der Leuchtring zeigt zudem genau an, aus welcher Richtung gerade Ton bzw. Stimmen erkannt werden. Das ist, speziell bei Meetings mit mehreren Personen praktisch. Üblicherweise leuchten die LEDs blau, bei eingeschalteter VoiceAI Funktion (und zum Anzeigen des Ladezustandes) leuchten sie grün. Insgesamt zwar nur eine Kleinigkeit die im Alltag aber sehr praktisch ist.

eMeet Office Core M2

Hinten am Gehäuse, hinter einer Gummiklappe, finden wir einen Kensington-Lock Anschluss, einen Audio Ein- wie Ausgang (hier kann man auch einen 3,5mm Klinkenstecker Kopfhörer anschließen) sowie die USB-C Buchse zum Aufladen.

eMeet Office Core M2 Anschlüsse

Praktisch: Anders als der kleine Luna ist der M2 speziell in Meetingräumen wo mehrere Personen die Bedienelemente bedienen müssen praktischer, da seine Bedienelemente eben zentral angeordnet sind.

eMeet Office Core M2 Stummschaltung

Voice AI

Voice AI ist ein System um effektiv Störgeräusche zu filtern. In meinem Test hat das bestens funktioniert. Sowohl laufende Musik als auch der Staubsauger wurden wunderbar herausgefiltert. Tatsächlich hat mich die Qualität der Filterung speziell beim Staubsaugergeräusch verblüfft.

Voice AI bei Musik im Hintergrund

Voice AI bei Staubsaugergeräusch im Hintergrund

Audioqualität

Die Tonqualität des Lautsprechers wie auch der Mikrofone ist OK. Zum Ausgerufenen Preis von knapp unter 200€ hätte ich mir zwar eine Spur höhere Qualität erwartet, die sehr gute Fertigunsqualität, Bedienung und der zuverlässige Betrieb im Alltag wiegen das aber wieder auf.

Der eMeet OfficeCore M2 ist recht laut und vermag Stimmen gut wiederzugeben. Genau dafür wurde er ja auch gebaut. Als Musik-Lautsprecher würde ich den eMeet M2 freilich nicht empfehlen, dazu ist er zu Sprachfixiert ausgelegt. Natürlich kann man auch das eine oder andere Video mit Musik darüber gucken, aber generell ist der Lautsprecher im typischen Büroalltag besser aufgehoben.

Die Qualität der Mikrofone ist ebenfalls OK, zwar ging auch da noch mehr, meine Gesprächspartner haben mir aber gute Qualität und vor allem auch Gespräche frei von Aussetzern bescheinigt.

Mikrofonqualität des eMeet OfficeCore M2 via Bluetooth, unterschiedliche Entfernung zum Lautsprecher

Mikrofonqualität der AirPods Pro

Kompatibilität mit MS Teams

Weil ich im Arbeitsalltag viel mit Microsoft Teams arbeite, hier noch ein paar Infos: Natürlich klappt das mit dem eMeet Luna wunderbar mit Teams, allerdings können Gespräche weder angenommen noch abgelehnt werden mit den Tasten am Gerät und die Stummschaltung läuft am Gerät und nicht in MS Teams. Alles natürlich kein Problem, schöner wäre es aber, wenn die Tasten am Lautsprecher direkt solche Funktionen steuern könnten.

Akkulaufzeit

Der 2600mAh fassende und fest verbaute Akku bringt uns gut durch den Büro-Tag. 8h im Betrieb ist überhaupt kein Problem. Schaltet man zwischen der Verwendung das Gerät aus, sind mehrere Tage mit einigen Meetings pro Tag kein Problem.

FAZIT zum eMeet OfficeCore M2

Wir haben hier einen klassischen Bürolautsprecher. Der eMeet OfficeCore M2 überzeugt durch gutes Design, gute Bedienung, gute Gesprächslautstärke und eine solide Akkulaufzeit. Etwas günstiger dürfte er aber gerne sein, und bei der Mikrofonqualität hätte ich mir noch einen Tick höhere Qualität gewünscht, dafür ist die Voice AI Funktion tatsächlich sehr hilfreich, wenn man in lauter Umgebung versucht, ein Gespräch zu führen.