SmartWatch-3-SWR50-black-1240x840-79054d32a0d13a97bedae3d0b12f62afSony Smartwatch 3

Sony ist ja quasi ein alter Hase bei Smartwatches. Die nunmehr dritte Generation der Smartwatch heißt – kreativerweise – Smartwatch 3. Okay…

Neu ist, dass Sony hier nun auf Android Wear setzt.  Neben den sich bereits am Markt befindlichen Wear-Smartwatches Galaxy Gear und LG G Watch also quasi dann die fünfte im Bunde; zumindest von den Großen. Zeitgleich zur IFA wurde ja in Chicago (endlich) Motorolas Wear Smartwatch „Moto360) sowie auf der IFA LGs Konkurrenz-Produkt die „G Watch R“ präsentiert.

Fünf prominente Wear Smartwatches also so ungefähr Ende September – da bin ich sehr gespannt was von den Usern am besten angenommen wird!

SmartWatch-3-SWR50-black-1240x840-79054d32a0d13a97bedae3d0b12f62af

Sonys neue Smartwatch bietet uns ein 1,6 Zoll Display (Klassenüblich) mit 320×320 Pixeln (standard) aber mit transreflektiver Technik (oha!) – damit sollte es bei Sonnenschein außerordentlich gut ablesbar sein. 512MB Ram, 4GB Speicher und soll bis zu vier Tage im Bereitschaftsmodus mit einer Akkuladung durchhalten (wenn man sie also nicht nutzt… hmmm) gibt’s ebenfalls. Bei Akkulaufzeiten wäre ich ja mal für eine genormte Teststrecke „bei normaler Nutzung“…

Pfiffig ist die Konstruktion des Armbandes. Ähnlich wie man es von manchen Fitnesstrackern kennt ist die eigentliche Uhr im Armband eingepasst und kann, auf Wunsch, auch entnommen werden. Das ist nicht nur ein modischer Gag, sondern auch ganz praktisch, sollte das Armband mal defekt sein.

„Praktisch“ mag wiederum der MicroUSB Ladestecker sein, ja, allerdings wurde auf kabelloses Laden oder Ladekontakte verzichtet – so muss jedes mal, wenn die Smartwatch 3 geladen werden soll, eine Klappe geöffnet werden und danach das Kabel angeschlossen werden. Überzeugte mich leider nicht.

[adsenseyu5]

Die „Smartwatch 3“ ist nach IP58 sowie IF68 zertifiziert – will heißen sie sollte bis zu 30min in einer Wassertiefe von bis zu 1,5 Metern überleben. Ausreichend, wie ich meine. Mit an Bord neben Bluetooth sogar ein GPS Empfänger.  Auch hier wird auf die Farben schwarz und weiß gesetzt und der Preis soll bei 220€ beginnen.

Schick und schön schlicht ist sie jedenfalls, die Sony Smartwatch. Oder habt ihr andere Favoriten?

Smartband Talk

Wir haben es ja schon mehrfach erwähnt – aber das Jahr 2014 scheint das Jahr der Smartwatches und Fitnessgadgets zu sein. Natürlich ist auch Sony hier mit von der Partie und hat das „Smartband Talk“ vorgestellt. Novum hier: ein E-Ink Display mit 320×320 Pixeln das für hervorragende Lesbarkeit bei Sonnenschein steht und mitverantwortlich für die bis zu 5 Tage Akkulaufzeit ist.

SmartBand-Talk-SWR30-black-1240x840-be853124cb7ffcd5fbfe77b692c137f2

Ebenfalls praktisch (aber kein Novum) ist die einfache Wechselbarkeit der Bänder die in zwei Größen und unterschiedlichen Farben zur Verfügung stehen (werden). Automatisches Schlaftracking, Schrittaufzeichnung und Zielsetzung sind ebenso mit von der Partie wie eine eingebaute Freisprechfunktion inklusive Sprachsteuerung. Wie gut dies in der Praxis funktioniert wird sich zeigen.

IFA 2014 Sony

Xperia Z3

Immer wieder schön ist es zu sehen, dass Hersteller Produkte konsequent weiterentwickeln. Beim Z3 hat Sony das Gerät weiter schlanker werden lassen, ließ aber die Displaygröße (glücklicherweise) unverändert. Kamera und Prozessor hat man natürlich überarbeitet bzw. verbessert. Wie auch die oben genannte Smartwatch soll auch das Z3 bis zu 30 Minuten in bis zu 1,5 Meter Wassertiefe aushalten.

xperia-z3-gallery-03-1240x840-3d991d7f8f2e8f4ea878e47960df222a

Das Display ist nach wie vor 5,2 Zoll groß mit Full HD Auflösung, wobei die Kontraste dynamisch angepasst werden können, um so eine bestmögliche Lesbarkeit bei Sonnenschein zu bewerkstelligen.

Auch Sony bietet hier einen OIS für die 20,7MP Rückkamera an. Gerade für Handys extrem hilfreich. Mit 25mm Weitwinkel ist man hier sogar für manche Innenraumaufnahmen gewappnet. Auf die tatsächliche Bildqualität bin ich schon sehr gespannt! Nettes Feature auch „Twin-Kamera“ – damit können andere Z3 über WiFi verbunden werden und simultan EIN Bild zusammengesetzt aus BEIDEN Kameras der beiden Geräte erstellt werden.

Das Herzstück, die CPU ist hier ein Quadcore Snapdragon 801 mit 2,5GHz Taktrate (also knapp unter Samsungs Note4).  Wie schon beim Vorgänger oder dem Oneplus One bietet das Z3 auch 3GB RAM, kann aber anders als das Oneplus One mit Micro SD Karten erweitert werden. Android 4.4.4 Kitkat ist vorinstalliert.

Ab November 2014 übrigens soll es auch möglich sein PS4 Spiele kabellos direkt am Z3 spielen zu können. Das Z3 wird dabei das erste Sony Smartphone sein, welches diese Funktionalität bietet.

Nur 8,2mm Dicke, ein riesiger 3100mAh Akku und Stereolautsprecher runden das Bild ab.

Z3 Tablet kompakt

Ähnlich wie bei den Fitnessarmbändern ist Sony nun auch auf den Zug der kompakten Tablets aufgesprungen. Mit dem Z3 Tablet kompakt gibt es nun ein LTE Only Modell mit gerade mal 260g Gewicht bei 6,4mm Dicke. Hossa, ordentlich. Hier schlafen einem die Hände mal sicher nicht bei der Benutzung ein. Das Tablet ist, wie schon das Z3 wasserdicht und leistungsstark (de facto mit fast identer  Hardwareausstattung) und wird ebenfalls mit Android 4.4 geliefert.