Letzten Sommer habe ich euch bereits einen intelligenten Bewässerungscomputer von Gardena vorgestellt. Dieser ist mittlerweile auch HomeKit kompatibel geworden. Das Gardena System ist aber teuer und entsprechend attraktiv ist der Eve Aqua Bewässerungscomputer natürlich ob des günstigen Preises. Ob er neben schickem Design auch zuverlässig funktioniert und den Garten „smart“ werden lässt, erkläre ich euch im folgenden Testbericht.

Videoreview

Verpackung & Lieferumfang

Eve Aqua Verpackung

In der komplett aus Karton bestehenden Verpackung finden wir den Computer, zwei AA Batterien und einen Anschlussadapter für gängige Schlauchkupplungen. Wirklich toll, dass hier komplett auf Kunststoff verzichtet wurde, nicht mal die Batterien waren in Folie verpackt. Ein weiterer Pluspunkt ist übrigens, dass Batterien mitgeliefert werden. Das ist nicht selbstverständlich. Der HomeKit Code steht übrigens sowohl am Gerät als auch in der Verpackung.

Eve Aqua Verpackung

 

Installation in Homekit

Zunächst legen wir die Batterien ein. Hierzu muss gefühlt das halbe Gehäuse aus dem Computer geschoben werden, um das Batteriefach freizulegen. Das wird aber mit einem Sticker am Eve Aqua gut beschrieben. Die Installation in der App ist natürlich unglaublich einfach, wie bei allen HomeKit Geräten. Zwar könnte man den Eve Aqua auch problemlos ohne die Eve App betreiben, ich empfehle aber, die Installation über die Eve App durchzuführen. Sie kümmert sich um die perfekte Einrichtung bei HomeKit und wird zudem ohnehin für Softwareupdates benötigt.

‎Eve für Matter & HomeKit
‎Eve für Matter & HomeKit
Entwickler: Eve Systems GmbH
Preis: Kostenlos

Man tippt in der Eve App auf Einstellungen > Geräte > + und schon werden in der nähe befindliche Geräte gesucht, erkannt und der HomeKit Code kann gescannt werden. Namen & Raum definieren – fertig. In HomeKit sieht das Ganze dann etwa so aus:

Installation am Wasserhahn

Hier finden wir meinen einzigen und leider großen Kritikpunk. Der gesamte Eve Aqua Bewässerungscomputer (mit Ausnahme des Alu-Rahmens) ist aus Kunststoff konstruiert und wirkt hochwertig.

Leider aber ist auch die „Mutter“, welche am Wasserhahn montiert wird, aus Kunststoff. Grundsätzlich passt das Teil perfekt an übliche Wasserhähne im Garten, weil aber die Mutter selbst sehr nah am Gehäuse sitzt und die „Riffelung“ abgerundet ist meint man zwar, man könne mit den Fingern die Mutter fest genug anziehen um, um alles dicht zu bekommen, bei mir klappte das aber nicht, speziell da der Wasserhahn bei mir nur bedingt zugänglich ist. Es war eine Wasserpumpenzange und etwas Küchenrolle (damit die Zange nicht die Kunststoffmutter zerstört) von Nöten. Falls ihr ähnliche Probleme habt, geht bitte extrem vorsichtig vor, um die Mutter nicht zu beschädigen!!

Gardena macht das viel schlauer und verbaut auf seinen Geräten wirklich üppige und gut greifbare Muttern, die ein Festziehen am Hahn deutlich erleichtern (siehe erstes Bild oben mit dem Gardena Verteiler).

Warum ist dieser Punkt solch großes Problem? Tropft es halt ein wenig! Leider nein, denn hier hat Eve den Aqua falsch konstruiert. Ist es oben am Hahn undicht, so läuft das Wasser durch den Computer bis zum Batteriefach, Kontakte und Batterien können eventuell korrodieren und binnen eines Tages erhält man die Meldung, die Batterien seien leer…

[adsenseyu4]

Diese ganze Thematik würde sich Eve beim Eve Aqua ersparen, wäre die Mutter einfach größer und besser festziehbar, idealerweise aus Metall.

Eve Aqua Test - Montiert am Wasserhahn

Eve Aqua Test - Montiert am Wasserhahn

Verbindung zum Eve Aqua

Die meisten Eve Produkte kommunizieren via Bluetooth. Das heißt, Daten werden jedes mal dann übermittelt, wenn man über die Home-App oder die Eve-App das Gerät anzeigt oder steuert. Grundsätzlich ist Bluetooth ja fein, da es stromsparend und damit Batterieschonend ist; im Falle eines Bewässerugnscomputers ist das System aber tückisch denn je nach Platzierung des Wasserhahns reicht die Bluetoothverbindung vom Handy oder dem nächsten HomeKit Hub nicht bis zum Eve Aqua Bewässerungscomputer. In meinem Fall war eine Verbindung über das Apple TV nicht möglich, ein nahe am Fenster Platziertes iPad im ersten Stock stellte dann aber doch die Verbindung her. Zwischenzeitlich hat die Kommunikation ein HomePod übernommen.

Grundsätzlich aber ist zu sagen, dass der Eve Aqua Bewässerungscomputer schlau genug ist, sich seine Zeitpläne auch ohne HomeKit zu merken. Wenn man einen fixen Bewässerungszeitplan hinterlegt hat, so wird dieser auch ohne HomeKit Verbindung durchgeführt – das ist super. Zeitpläne können zudem ausschließlich über die Eve App angelegt werden, HomeKit kann das nur über den Tab „Automation“ und in diesem Fall benötigt der Eve Aqua natürlich Bluetooth-Verbindung zu HomeKit.

Funktionen

Eve App

Standard Bewässerungsdauer

Eve hat beim Eve Aqua Bewässerungscomputer einige schlaue Funktionen verbaut. Fein ist z.B., dass man fix festlegen kann, wie lange die standard Bewässerungsdauer ist. Sagt man Siri z.B. sie solle bewässern, so läuft die Bewässerung mit dieser Standarddauer ab.

Zählen der Wassermenge

Nett gemeint ist auch der Zähler für die Wassermenge. Leider aber läuft im Aqua kein kleines Rädchen durch um den reellen Verbrauch zu zählen; man kann in der Eve App definieren, wieviel Liter pro Minute aus dem Hahn kommen und entsprechend errechnet die App aus dieser Zahl x der Betriebsminuten den Wasserverbrauch. Drücke ich aber z.B. die Taste am Eve Aqua Bewässerungscomputer um mit dem ebenfalls angeschlossenen Schlauch eine Gießkanne zu füllen, drehe dann die Düse am Schlauch zu weil ich mit der Kanne durch die Gegend laufe, so zählt Eve Aqua weiter fröhlich verbrauchtes Wasser, weil ja das Ventil am Computer noch geöffnet ist, obwohl es keinen Durchfluss gibt. Für den veranschlagten Preis ist das zwar OK, es ist aber halt wirklich nur ein SEHR grober Messwert.

Zeitpläne

Zeitpläne lassen sich vielfältig und leicht verständlich anlegen. Man tippt den Eve Aqua an, tippt auf das Zahnrädchen unter Zeitplan und kann so z.B. je Wochentag eigene Bewässerungsprogramme anlegen usw. Auch eine Steuerung in Abhängigkeit von Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang ist seit dem letzten Firmware-Update möglich. Super!

Eve Aqua mit Siri steuern

Da der Eve Aqua Bewässerungscomputer HomeKit als Basis verwendet, ist er weder mit Android kompatibel noch mit Alexa oder Google Assistant. Siri, das muss ich, mittlerweile auch als HomePod Besitzer, anerkennen, hat sich hinsichtlich der Heimautomation tatsächlich gemausert. Gerade am HomePod mit seinen hervorragenden Mikrofonen gehorcht Siri auf’s Wort und startet oder beendet die Bewässerung oder gibt Auskunft, ob die Bewässerung gerade läuft. Läuft!

Der Eve Aqua im Winter

Ich werde diesen Teil ggf. ergänzen aber lt. Hersteller muss der Eve Aqua im Winter demontiert werden. Grundsätzlich sehe ich keinen Grund dazu, da in MEINEM Fall der Aqua an einem leerlaufenden Wasserhahn montiert ist; sprich, wenn ich das Wasser abdrehe und das Ventil öffne, läuft alles Restwasser aus der Leitung und dem Eve Aqua ab. Batterien entfernen  und im Grunde darf nix passieren. Der Hersteller sagt aber, man müsse den Eve Aqua Bewässerungscomputer im Winter demontieren.

Austausch nach zwei Wochen 🙁

Am Rande sei erwähnt, dass ich meinen ersten Eve Aqua von Amazon tauschen hatte müssen, weil das Ventil nach kurzer Zeit nicht mehr dicht schloss. Auf Twitter wurde von hoher Zuverlässigkeit und von zufriedenen Nutzern berichtet. Falls ihr hier also keine Updates mehr lest, war das ein einzelner Ausreißer in meinem Fall.

[adsenseyu4]

Eve Aqua Test Fazit

Die Haltbarkeit des Gerätes sehe ich mir über die nächsten Monate (hoffentlich Jahre) weiterhin an; auch den Batterieverbrauch behalte ich im Auge. Ansonsten ist zu sagen, dass der Eve Aqua Bewässerungscomputer nach dem Austausch absolut zuverlässig funktioniert, recht schnell im HomeKit Verband reagiert und nach dem Programmieren einfach zuverlässig den Garten bewässert. Schön, dass man jederzeit kontrollieren kann, ob und wann die letzte Bewässerung stattgefunden hat und dass das ganze vor allem relativ preiswert realisierbar ist. Minuspunkte erntet der Eve Aqua eigentlich nur für die schlecht konstruierte Mutter, mittels derer er am Wasserhahn befestigt wird. Sofern in meinem Fall nun alles dicht bleibt, spreche eine Empfehlung für den Eve Aqua aus.