Mittlerweile ist ein Jahr vergangen, seit ich euch die Bluetti EB3A, eine kleine Kompakte Powerstation vorgestellt hatte. Diese erwies sich als durchaus vielseitig aber natürlich auch durch die überschaubare Leistung eingeschränkt. Deshalb geht’s in diesem Testbericht um eine richtig „fette“ Powerstation von Bluetti (danke an die Testmusterstellung). Die AC200P klotzt mit satten 2kWh Batteriespeicher und und 2000W Dauerleistung. Was davon eventuell Marketing ist und was man als Kunde tatsächlich erwarten kann, erfahrt ihr hier.

Videoreview

Eckdaten Bluetti AC200P

  • 2000W Wechselrichter mit echter Sinuswelle am Ausgang
  • bis zu 2400W für max. 2 Minuten
  • 2kWh Stromspeicher (brutto)
  • Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Zellen
  • 4 Lademöglichkeiten: AC, Solar, AC+Solar & KFZ, insgesamt max. 1200W
  • 13 Ausgänge zur Stromentnahme
  • 42x28x38cm bei einem Gewicht von 27,5kg

Lieferumfang

  1. Bluetti AC200P Powerstation
  2. Netzgerät & Kaltgerätekabel
  3. Solar-Ladekabel (MC4 auf TX90
  4. AUtoladekabel (Auto auf TX90)
  5. TX90 Adapter
  6. Anleitung etc.

Der Lieferumfang ist erfreulich komplett. Allerdings, wie schon bei der kleinen EB3A, hätte ich mir auch hier eine Art Hülle oder sonstige Abdeckung gewünscht, um das Gerät bei Nichtbenutzung vor übermäßigem Verstauben zu schützen (da das Gerät NICHT IPX zertifiziert ist, mehr dazu später). Was in dieser Größenklasse zudem ebenfalls wünschenswert gewesen wäre: Rollen.

Design

Nun, schon alleine die Schachtel in der die Bluetti AC200P geliefert wird läßt keine Zweifel: Hier kommt ein richtig fettes Teil daher. Nein, kein Scherz, selbst die Kanten des Kartons sind verstärkt, darin noch ein Karton der mit Schaumstoff gefüllt ist und die Bluetti AC200P beim Transport schützt.

Bluetti AC200P Größenvergleich mit iPad 9,7"

AC200P und iPad 9,7″ zum Größenvergleich

Powerstations dieser Größenordnung haben nun mal ein gewisses „Format“ mit der gegenwärtig verwendeten LiFePo4 Batterietechnik. Diese Akkus sind robust und langlebig aber auch schwer und groß, daher die Größe dieser Geräte.

Die Bluetti AC200P ist aber durchaus eine der hübscheren Powerstations am Markt. Alle Ausgänge finden wir (mit Ausnahme der Qi-Ladepäds oben) auf der Vorderseite. Links ein sehr schicker Ein/Ausschalter der bei laufendem Betrieb grün leuchtet. Darunter der 12Vx25A (also 300W) Gleichstromanschluß, rechts davon 120W Gleichstrom und 36W Gleichstrom mit verschiedenen Steckern.

Bluetti AC200P Vorderseite

Bluetti AC200P Gleichstromanschlüsse

Mittig finden wir das relativ gut lesbare (vermutlich DSTN) Display – mehr dazu später. Unterm Display finden wir einen 60W USB-C Anschluß mit PD (Power Delivery) sowie 4 USB-A Anschlüsse die jeweils je 15W liefern können.

Bluetti AC200P Display

Bluetti AC200P USB Anschlüsse

Ganz rechts finden wir dann zwei Schukosteckdosen die insgesamt mit 2000W dauerhaft belastet werden können.

Bluetti AC200P 230V Steckdosen

Eingerahmt wird das Ganze mit einem silbrigen Rahmen der links und rechts oben in solide Haltegriffe übergeht. Schlau! So kann die Bluetti AC200P eingermaßen gut durch die Gegend gewuchtet werden, sofern die Person die entsprechende Kraft aufbringen kann.

Auf der linken Gehäuseseite finden wir dann noch den Gleichstrom-Eingang um die Bluetti AC200P über Solar oder einen 12V Anschluß eines KFZ aufgeladen werden kann (35-150V, 12A, max. 700W) sowie eine Buchse für das mitgelieferte Netzgerät welches die Bluetti AC200P mit bis zu 500W aufladen kann.

Bluetti AC200P Solar- und Netzstromeingang

Alle Anschlüsse sind zudem mit Gummikappen versehen. Das sieht zwar professionell aus ist aber eher… nunja, sinnlos, da das Gerät an sich NICHT IPX zertifiziert ist, also keinen Feuchtigkeits- oder Staubschutz aufweist. Die Gummikappen sind entsprechend eher der Optik geschuldet.

Das Netzgerät

Das mitgelieferte Netzgerät der Bluetti AC200P avancierte in bahnbrechenden 2 Minuten zu meinem Hassobjekt #1. Es ist riesengroß (23×5,5x11cm) und vor allem LAUT. In dem Moment in dem es mit einer Steckdose verbunden ist laufen die Lüfter los und bleiben an. Ungeachtet dessen ob die Bluetti AC200P angeschlossen ist, oder nicht. Und dafür werden konstant 7W verbraucht. Für nix.

Bluetti AC200P und Netzgerät
Also sorry, Bluetti, dieses Netzgerät ist ein Griff ins Klo und einem 1200€ teuren Gerät absolut nicht würdig. Zudem finde ich, wenn wir von einer Powerstation dieser Größe reden (42x28x38cm) sollte durchaus das Netzgerät auch noch ins Gehäuse passen.
Jeder der sich also für die Bluetti AC200P entscheidet sollte auch noch einen Smart-Plug einplanen um das Netzgerät automatisiert oder zumindest aus der Ferne vom Stromnetz trennen zu können.

Glücklicherweise ist das Netzteil mein größter Kritikpunkt an der Bluetti AC200P ;-).

Display

Im Gegensatz zur „kleinen Schwester“ EB3A hat man der Bluetti AC200P ein „richtiges“ Display spendiert. Da besteht zwar noch Luft nach oben (die Toucheingabe ist resistiv anstatt, zeitgemäß, kapazitiv und das vermultich DSTN Display ist recht stark Blickwinkelabhängig) aber insgesamt kann man die Bluetti AC200P über das Display ganz gut bedienen. Letztlich muss man ja nur sehen wie der Ladezustand ist und wieviel Strom gerade entnommen wird bzw. welche der Ausgänge aktiv sind. Das klappt einwandfrei.

Bluetti AC200P Display Blickwinkelabhängigkeit Bluetti AC200P Display Blickwinkelabhängigkeit Bluetti AC200P Display

Beim Menüsystem hat den Hersteller dann aber irgendwie die Motivation verlassen. So kann man sich zwar bei einem Fehler über den Fehlerverlauf diesen anzeigen lassen, muss dann aber separat noch in ein anderes Menü gucken, was der Fehler genau bedeutet. Auch die Übersetzung ist… nunja, ausbaufähig. Aus dem Eco-Mode (Englisch) wird auf Deutsch dann „Eco Modul“ was genau nix heißt.  Und wenn man in die Datumseinstellung reingeht steht da nicht das aktuell eingestellte Datum sondern immer der 18. Jänner 2020 um 10:41,15. Hmm.

Auch hier gilt wie für das Netzgerät auch: Das schmälert den Einsatz des Gerätes in keinster Weise, in dieser Preisliga dürfte Bluetti aber gerne noch ein bisschen nachbessern.

Anschlüsse an der Bluetti AC200P

Wie eingangs erwähnt bietet die Bluetti AC200P ganze 13 Möglichkeiten, den Strom irgendwie wieder aus dem Akku zu bekommen, fangen wir mal mit den potentesten davon an, den Schukosteckdosen.

Wechselstrom-Anschlüsse

Die Bluetti AC200P hat hier zwei Schukosteckdosen verbaut und liefert hier insgesamt eine Dauerleistung von satten 2000W. Küchengroßgeräte können damit zwar nicht betrieben werden (da diese bei Schuko Anschluß meist 2,3kW Anschlußleistung haben, jegliche andere Küchengeräte funktionieren in der Regel aber wunderbar. z.B. kann man getrost seinen Vorwerk Thermomix TM6 mit der Bluetti AC200P betreiben und z.B ein ganzes Menü kochen, sogar der Toaster kann nebenher noch betrieben werden – mit knapp über 2000W hat das die Bluetti AC200P belastet und es war gar kein Problem, trotz Fehlermeldung am Display.

Bluetti AC200P 230V Steckdosen

Wer also die Bluetti AC200P mit zum Camping nimmt, hat, Solarpanele vorausgesetzt, durchaus genug Bums um Abends entspannt etwas zu kochen. Küchengeräte, welche die 2000W Marke nicht sprengen, sind einfach zu finden, hier ein paar exemplarische Beispiele auf Amazon (Affiliate Links):

  

Die Bluetti AC200P liefert hierbei an diesen beiden Steckdosen eine reine Sinuswelle (sagt der Hersteller, mir fehlt zum gegenchecken das Equippment). Das ist, speziell für empfindlichere Elektrogeräte, wichtig.

Ansonsten kann man im Grunde nur sagen, dass man fast alles im Haushalt auch an der Bluetti AC200P bzw. ihrer Steckdosen betreiben kann. Plasma Fernseher, Spiele PC oder auch die Warmwasserwärmepumpe im Keller. Solche Geräte haben zwar einen sehr hohen Anlaufstrom, im laufenden Betrieb dann aber nicht mehr.

Unsere Warmwasserwärmepumpe z.B. verbraucht im Betrieb zwischen 430 und 500W. Ist die Bluetti AC200P voll geladen kann sie damit die Wärmepumpe über drei Stunden antreiben (warum „nur“ drei Stunden und nicht vier, dazu weiter unten mehr). Das sollte, je nach Außentemperatur und Sparsamkeit der Bewohner durchaus den Warmwasserbedarf zum Duschen decken können.

Sollte man die maximal mögliche Leistung der Bluetti AC200P doch überschreiten  zu wird zunächst ein Fehler angezeigt und das gerät piept ein wenig. Erst bei sehr hoher oder lange andauernder Überlast schaltet sie dann einfach ab.

Gleichstrom Anschlüsse

Wer mitgezählt hat weiß, 13 Entnahmemöglichkeiten hat die Bluetti AC200P, zwei haben wir behandelt, bleiben also noch 11 an der Gleichstromseite.

Bluetti AC200P Gleichstromanschlüsse Bluetti AC200P USB Anschlüsse

4x USB-A, 1x USB-C, 4x 12V Anschlüsse sowie zwei Qi-Ladepads für’s Handy.

Diese Anschlüsse funktionieren allsamt wie vorgesehen, auch hinsichtlich der gebotenen Leistung.Praktisch: Der 12V/10A (120W) Zigarretenanzünder Anschluß ist z.B. für diverse mobile Kühlboxen praktisch. USB muß ich wohl nicht erklären. Bei USB-Hätte ich mir dann aber doch etwas mehr zukunftssicherheit gewünscht. Der USB-C PD Standard erlaubt z.B. hier mittlerweile bis zu 240W Leistung, da hätte Bluetti durchaus mehr als 60W liefern können. Überhaupt fände ich vier USB-C PD Anschlüsse und einen UBS-A Anschluß auch wesentlich zeitgemäßer als umgekehrt, wie es der Fall ist.

Die beiden Qi-Ladepads liefern die übliche Leistung (bis zu 15W bei kompatiblen Geräten) und das zuverlässig. Interessanter Weise klappt das im Falle vom iPhone sogar mit Magsafe Animation ;-). Da die Oberfläche des Qi-Pads aber leider aus gewähnlichem Kunststoff besteht verrutschen dort Platzierte Geräte schnell; hier hätte ich eine gummierte Auflage besser gefunden.

Bluetti AC200P Wireless Charger

Insgesamt sind die Gleichstromlademöglichkeiten vielfältig und ausreichend. Auch, wenn ich gerne mehr USB-C sehen würde, so lässt sich das natürlich auch mit entsprechenden Kabeln umgehen; ich hoffe, dass das aber bei neueren Produkten dann entsprechend angepasst wird seitens des Herstellers.

Betriebsgeräusch & Lüftersteuerung

Das Betriebsgeräusch der Bluetti AC200P ist weitestgehend leise (mal vom Netzteil aus der Hölle abgesehen). Tatsächlich bleiben die beiden eingebauten Lüfter sehr lange abgeschaltet, erst bei höherer Leistungsentnahme legen sie deutlich hörbar los. Die Lautstärke an sich ist hier aber weniger das Problem, wohl aber die Ansteuerung der Lüfter, denn die ist einfach doof gelöst. Wer sich das zweite oben verlinkte Video zu auspacken, Lieferumfang sowie Anwendungsbeispielen ansieht, hört sofort was ich meine.

Schließt man z.B. eine klassische Kaffeemaschine wie eine von Wilfa an die Bluetti AC200P an so klappt das natürlich problemlos, da aber die Maschine im laufenden Betrieb immer zwischen ca. 1300 und 1800W herumschaltet springt auch der Lüfter immer zwischen zwei Stufen was für eine sehr nervöse Geräuschkulisse sorgt. Wer also z.B. eine Induktionskochplatte betreibt kann sich hier, speziell auf mittleren Kochstufen auf nerviges Hoch- und Runterschalten der Lüfter einstellen

Hier hätte ich mir zwar eine priorisiert anhand der Temperatur geregelte Lüftergeschwindigkeit gewünscht. Man muss aber auch bedenken: Werden in der Nacht einfach ein paar Geräte im Zelt oder auf einer Almhütte mit der Bluetti AC200P betrieben, so ist das Gerät geräuschlos. Kühlschrank, Handys, Licht, alles kein Thema.

Lademöglichkeiten

Hier bin ich sehr zufrieden (mal vom lauten Netzgerät abgesehen – ok ok ich hör schon auf). Mit knapp unter 500W lädt das mitgelieferte Netzgerät die Bluetti AC200P von 0 auf 100% in ca. 4h wieder auf, dabei wird bis 100% mit voller Ladeleistung geladen. Wer ein kompatibles Solarpanel hat (Leerlaufspannung: 35–150V, Leistung: 700 W max sowie die üblichen MC4-Anschlüsse) kann zusätzlich auch noch über Solar laden, insgesamt also etwa 1200W. Da ist der Akku dann RICHTIG schnell wieder voll, also, theoretisch, zu Mittag, bei optimaler Positionierung. Das ist fein, ob es in der praxis aber oft zur Anwendung kommt, ist eher fraglich. Meist wird ja mit Solar geladen WEIL keine Steckdose zur Hand ist und intelligent steuern lässt sich die Bluetti AC200P leider nicht, da sie weder App, WLAN noch Bluetooth unterstützt.

Bluetti AC200P Solar- und Netzstromeingang

Wer an Ladung über Solar interessiert ist findet bei Bluetti selbst natürlich eine Reihe kompatibler Solarmodule.

Ebenfalls praktisch: Hier wird ein 12V Adapter für den Zigarettenanzünder mitgeliefert, ein Nachladen auch im Auto ist also möglich, wenngleich langwierig.

Eine Einstellung der Ladegeschwindigkeit ist bei der Bluetti AC200P allerdings nicht möglich. Im Grunde nimmt sie, was sie bekommen kann.

USV Modus

Die Bluetti AC200P unterstützt KEINEN USV Modus. Laut Hersteller sei das Netzgerät der Grund, warum genau allerdings konnte mir leider nicht erklärt werden.

ECO Modus

Der „ECO Modus“ ist im Grunde lediglich eine Abschaltvorrichtung für DC oder AC Ausgänge. Schließe ich z.B. meine Videoleuchte an den AC Anschluss an, verwende sie und schalte sie nach der Aufzeichnung eines Video wieder aus, so sorgt der ECO Modus dafür, dass der AC Ausgang der Bluetti AC200P nach 4 Stunden automatisch abgeschaltet wird, das spart Strom, ist praktisch und kann, bei Bedarf, natürlich auch deaktiviert werden. Ist weder der AC noch DC Ausgang aktiviert so schaltet das Gerät unabhängig vom ECO Modus nach einer Weile aus.

Standbyverluste

Bei frühen Versionen der Bluetti AC200P hatten einige Nutzer von recht hohen Standby-Verlusten gesprochen. In meinem Test kann ich das, glücklicherweise, nicht nachvollziehen. Ist weder AC noch DC aktiv so werden um die 5W verbraucht. Das ist OK.

Bei aktiviertem Wechselrichter im Leerlauf etwa 10-15W verbraucht. In meinem Test verbrauchte das Gerät über eine Zeitdauer von 9h ca. 4% seines Ladestands. Auch das ist absolut OK und Marktüblich. Der Eco-Modus macht aber genau deshalb durchaus Sinn.

Bluetti App

Muss man nicht installieren, die AC200P hat keinerlei Konnektivität, leider. Wer das möchte muss zur AC200MAX greifen.

Brutto- und Nettokapazität

2kWh Akku, damit wirbt Bluetti. Aber…. stimmt das? Nun, jein. Ja, es sind Lithium Eisenphosphat Zellen verbaut und diese haben eine Kapazität von 2000Wh oder 2kWh. Tatsächlich stehen dem Nutzer aber nur 1,6kWh zur Verfügung. Warum? Nun, Akkupflege bzw. Akkuschutz. Das ist nichts „Besonderes“; moderne Lithium Akkus altern dann besonders stark wenn sie zu stark entladen oder ständig auf 100% gehalten werden. Und genau hier setzen Hersteller (sei es eine Bluetti AC200P, ein VW.ID4 oder ein Tesla Elektroauto) Puffer ein. Und genau diese Puffer die der Langlebigkeit dienen, führen dazu, dass wir nur etwas über 1,6kWh der beworbenen 2kWh nutzen können.

Das ist alles gängige Praxis. Ich würde mir aber wünschen, dass Bluetti das etwas transparenter auf der Homepage kommuniziert UND im Menü eine Möglichkeit bietet, diesen Akkuschutz abzuschalten. Bin ich aus irgendwelchen Gründen auf die volle Kapazität angewiesen, dann sollte mir der Hersteller auch die Möglichkeit bieten, diese zu nutzen. Gerne mit Warnhinweis und gerne mit Rücksetzen der Funktion nach dem nächsten Ladevorgang.

Ein Tipp noch: LiFePo Akkus wie sie hier im Einsatz sind erreichen üblicherweise erst nach ein paar Ladezyklen ihre maximale Kapazität. Ich würde also empfehlen die Bluetti AC200P zwei bis drei Mal voll zu laden und komplett zu entleeren, dann sollte die maximale Leistungsfähigkeit erreicht sein.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

  • ein 2000W Wasserkocher würde die zur Verfügung stehende Kapazität der Bluetti AC200P in etwa 50min verbrauchen. Aber – wer kocht schon 50min lang Wasser ;-).
  • ein Toaster mit 800W Heizleistung könnte etwas über 2h betrieben werden.
  • eine Heißluftfriteuse mit sagen wir mal 1600W könnte etwa eine Stunde betrieben werden.
  • und in ein sparsames Elektroauto könnten wir etwa 10km weitere Reichweite laden (mit der Annahme es werden 16kWh/100km verbraucht)

Bluetti AC200P lädt Tesla Model 3

Bluetti AC200P Betrieb von Toaster & Airfryer

Kleinere Negativpunkte

Vorneweg: Gravierende Schnitzer leistet sich die Bluetti AC200P in meinem Test nicht. Das Gerät tut exakt was es soll und liefer zuverlässig Strom im Alltag. Folgendes könnte der Hersteller aber durchaus verbessern:

  • Keine Schutzhülle im Lieferumfang
  • Das Display geht recht schnell aus, ich hätte es gerne immer an
  • nur ein USB-C Anschluß ist nicht mehr Zeitgemäß
  • Wer App-Anbindung über Bluetooth (!) will muss zur teureren AC200MAX greifen
  • Netzgerät unterirdisch laut mit hohem Standby Verbrauch und zudem extern
  • durch das Gewicht wären zumindest mini Rollen oder ansteckbare Rollen sehr praktisch

Fazit

Für aktuell um die 1200€ erhält man als Kunde eine solide und durchaus schön anzusehende Powerstation mit einer praktischen Kapazität. Egal ob als Notstromversorgung im Keller für „den Fall der Fälle“ oder im Schrebergartenhäuschen – mit der Bluetti AC200P ist man durchaus gut aufgestellt. Bei letzterem Beispiel sollte man aber definitiv die Anschaffung einiger Solarpanels mit einkalkulieren. Patzer leistet sich die Bluetti AC200P im Alltag bei mir absolut keine, bis auf das laute, nervige, unpraktische, riesige externe Netzgerät. Wer allerdings ein Gerät sucht um es „smart“ auch als Heimakku zu verwenden, der muss eher weitersuchen.

Hier ein paar Kaufmöglichkeiten (Afiliate Links):